In seinem Nachruf zum Tode von Lou Andreas-Salomé schrieb Sigmund Freud (1856-1939), der Begründer der Psychoanalyse, voller Hochachtung: "Die letzten 25 Lebensjahre dieser außerordentlichen Frau gehörten der Psychoanalyse an, zu der sie wertvolle wissenschaftliche Arbeiten beitrug und die sie auch praktisch ausübte. Ich sage nicht viel, wenn ich bekenne, dass wir es alle als eine Ehre empfanden, als sie in die Reihen unserer Mitarbeiter und Mitkämpfer eintrat [...]" Und der Internist und Neurologe Viktor Freiherr von Weizsäcker (1886-1957) schrieb 1956:"[...] Der seltene Fall, dass jemand diese Wissenschaft tief genug begriffen und doch eine eigene Persönlichkeit geblieben war, ist mir weder vor- noch nachher so hilfreich begegnet wie bei Lou Andreas-Salomé Lou Andreas-Salomé 1861 - 1937 Zeittafel 1861 Louise von Salomé wird am 12. Februar als sechstes Kind des Generals Gustav von Salomé und seiner Frau Louise, geb. Wilm in St. Petersburg geboren 1877/78 Louise von Salomé tritt aus der protestantisch-reformierten Kirche aus 1877/79 Begegnung mit Hendrik Gillot 1879 Tod des Vaters (geb. 1804) 1880/81 Studium in Zürich, Erkrankung, Reisen an Kurorte mit der Mutter, Reise nach Rom; Anschluß an den Kreis der Malwida von Meysenburg 1882 Beginn der Freundschaft mit Paul Rée; Begegnung mit Friedrich Nietzsche in Orta/Monte Sacro 1883 Zusammenleben mit Paul Rée in Berlin Im Kampf um Gott (veröffentlicht 1885) 1885 Trennung von Paul Rée 1886 Verlobung mit Friedrich Carl Andreas 1887 Ziviltrauung in St. Petersburg, kirchliche Trauung durch Hendrik Gillot in Santpoort (Holland) 1890 Aufsätze, Theaterkritiken,Rezensionen; Freundeskreis: Gerhard Hauptmann, Wilhelm Bölsche, Maximilian Harden, u. a. 1892 Henrik Ibsens Frauen-Gestalten 1894 Aufenthalt in Paris: Friedrich Nietzsche in seien Werken 1895/96 Ruth; Reise nach St- Petersburg mit Frieda von Bülow; Aufenthalt in Wien; Freundschaft mit Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal; Aus fremder Seele 1897 Aufenthalt in München; Beginn der lebenslangen Freundschaft mit Rainer Maria Rilke; Sommer mit Rilke in Wolfratshausen bei München 1898/99 Fenitschka. Eine Ausschweifung; Menschenkinder; Reise mit Rilke und Andreas nach Rußland 1900 Zweite Rußland-Reise mit Rilke; Im Zwischenland (veröffentlicht 1902); Tagebuch einer Rußlandreise (unveröffentlicht); Trennung von Rilke 1901-03 Rodinka (veröffentlicht 1923); Andreas erhält Ruf nach Göttingen; Bezug des Hauses am Hainberg 1905 erstes Wiedersehen mit Rilke in Göttingen 1909/10 Reisen nach Paris; Treffen mit Rilke in Paris (damals Sekretär bei Auguste Rodin); Die Stunde ohne Gott (veröffentlicht 1921); Die Erotik 1911 Teilnahme am am Weimarer Kongreß der Internationalen Psychoanalytischen Gesellschaft Begegnung mit Viktor Emil von Gebsattel; letzter Besuch der Familie in St. Petersburg 1912 Sigmund Freud, Teilnahme an Mittwochssitzungen und Samstag-Kolleg; Liebesbeziehung zu Victor Tausk; In der Schule bei Freud (veröffentlicht 1958); Begegnung mit dem Psychoanalytiker Karl Abraham in Berlin 1913 Tod der Mutter (geb. 1823); Teilnahme an Alfred Adlers Diskussionsabenden; Teilnahme am psychoanalytischen Kongreß in München 1914 - 19 länger Aufenthalte bei Rilke in München 1915 Der Teufel und seine Großmutter (veröffentlicht 1922); psychoanalytische Praxis in Göttingen 1917 Drei Briefe an einen Knaben 1921/22 Freundschaft mit Anna Freud, Narzißmuß als Doppelrichtung; Mitglied der Psychoanalytischen Vereinigung 1926-30 Tod Rainer Maria Rilkes (geb. 1875); letztes Zusammensein mit Freud; Tod von Friedrich Carl Andreas (geb. 1846) 1931 Mein Dank an Freud; Lebensrückblick (veröffentlicht 1951); 1935 Krebsoperation 1937 Lou Andreas-Salomé stirbt am 5. Februar in ihrem Haus in Göttingen am Hainberg nach: Salber,Linde: Lou Andreas-Salomé; rororo-Bildmonographie, Reinbek bei Hamburg, 1990 -------------------------------------------------------------------------------- Zurück/Back Literaturverzeichnis -------------------------------------------------------------------------------- Created: April 25th, 1998
|